Big Fish
· Unterhaltungsteam
Big Fish: Eine Geschichte voller Geschichten und Wahrheit
Aus der Sicht von Edward Blooms Sohn ist der Zeitpunkt, zu dem sein Vater seine Geschichten erzählt, frustrierend unpassend.
In den Jahren vor der Geburt seines Sohnes erlebte Edward spannende Abenteuer und traf unvergessliche Charaktere. Nach der Geburt seines Sohnes erzählte er diese Geschichten immer wieder, bis die Zuhörer glasige Augen bekamen, als hätten sie einen misslungenen Comic gelesen.
Trotzdem finden manche Edward liebenswert, darunter auch seine Frau Sandra (gespielt von Jessica Lange). Als Edward sich dem Ende seines Lebens nähert, ruft Sandra nach ihrem Sohn Will (Billy Crudup), der die endlosen Geschichten seines Vaters satt hat. Will ist Journalist in Paris und hat diese Geschichten unzählige Male gehört. Nun sucht er nach der Wahrheit dahinter.
Der von Tim Burton inszenierte Film taucht in Rückblenden mit dem jungen Edward (Ewan McGregor) und der jungen Sandra (Alison Lohman) ein und zeigt die Abenteuer, die der ältere Edward erzählt. Zu diesen Erinnerungen gehören eine Hexe (Helena Bonham Carter) mit einem Glasauge, das den Tod vorhersagt, und ein von Amos Calloway (Danny DeVito) geleiteter Zirkus, in dem Edward sich mit Karl dem Riesen (Matthew McGrory) anfreundet.
Ein denkwürdiger Moment ist, als Edward, der von Sandra unter dem Zirkuszelt verzaubert ist, erkennt, dass sie seine Schicksalsgefährtin ist. Andere Eskapaden, wie die mit einem Wels, der so groß wie ein Hai ist, tragen zum skurrilen Charme des Films bei. Die unerhörteste Geschichte ist jedoch die, als Edward mit dem Fallschirm in eine Talentshow der Roten Armee in China eintaucht und dort ein Gesangsduo trifft. Ob diese Geschichten erfunden sind, bleibt den Zuschauern überlassen und spiegelt die Idee wider, dass Glaube Realität schaffen kann.
Burtons charakteristischer visueller Stil macht „Big Fish“ visuell atemberaubend und wird oft als „burtonesk“ beschrieben. Dennoch ist Wills Frustration über das unaufhörliche Geschichtenerzählen seines Vaters berechtigt; irgendwann kommt der Punkt, an dem Unterhaltung in eine Art schlechtes Ende umschlägt. Obwohl Kürze Geschichten verbessern kann, gehört der alte Edward zu langsamen Erzählern, die sie zu sehr strecken.
Interessanterweise verfolgt ein anderer Film, „Die Invasion der Barbaren“ von Denys Arcand, eine ähnliche Prämisse: Ein sterbender Mann teilt Erinnerungen aus seiner Jugend, während seine Lieben an seinem Bett versammelt sind.
Der Sohn, der die Geschichten seines Vaters satt hat, sehnt sich nach Ehrlichkeit. Beide Filme untersuchen die Bedeutung von Legenden in unserem Leben und reflektieren, wie Erzählungen unser Verständnis der Existenz prägen.
Der Unterschied liegt in den Tonunterschieden; Arcands Film bietet eine ergreifende menschliche Komödie, während Burtons Film von extravaganten Spektakeln geprägt ist. Arcand nutzt die Vergangenheit, um die Charaktere tiefer zu erforschen, während Burton oft visuelle Fantasie über emotionale Tiefe stellt. Der Film präsentiert bezaubernde Schauplätze wie das Dorf Spectre mit seinen grasgepflasterten Straßen und fantastischen Kreaturen, aber man könnte sich fragen, ob Burtons Fokus auf das Visuelle nicht von der Kernerzählung ablenkt.
In gewisser Weise recyceln sowohl Burton als auch Edward Bloom ihre Talente und warten darauf, dass ein tieferer Sinn zum Vorschein kommt. Wenn Burton seine Kreativität in einer soliden Geschichte verankert, ist er herausragend („Ed Wood“, „Sleepy Hollow“). Ohne diesen Anker könnte sich sein visuelles Können wie eine kunstvolle Kritzelei anfühlen, der das erzählerische Gewicht fehlt, das ihm wahre Bedeutung verleiht.