Schutz der Korallenriffe
· Wissenschaftsteam
Korallenriffe, komplexe Kalksteinstrukturen, entstehen durch die gemeinsamen Anstrengungen von riffbildenden Korallen, Kalkalgen und anderen kalkbildenden Organismen durch Prozesse der Verkalkung und Sedimentation.
Diese Struktur kann groß genug sein, um die physikalischen und ökologischen Bedingungen ihrer Umgebung zu beeinflussen.
Korallenriffe kommen sowohl in tiefen als auch in flachen Meeren vor und können sogar Inseln an Land bilden. Sie entstehen über Hunderte bis Tausende von Jahren durch das Wachstum der Skelette unzähliger Korallenpolypen. Obwohl sie in nährstoffarmen, aber klaren tropischen Ozeanen gedeihen, weisen Korallenriffe eine bemerkenswert hohe Artenvielfalt auf.
Korallenriffe sind wichtige Bestandteile der Ökosysteme der Erde und bieten Lebensraum für zahlreiche Organismen wie Würmer, Weichtiere, Schwämme, Stachelhäuter und Krebstiere, die schätzungsweise 25 % der Artenvielfalt der Meere ausmachen, was ihnen den Spitznamen „Regenwälder der Meere“ eingebracht hat. Darüber hinaus dienen Korallenriffe als Brutstätte für viele Fischarten in Meeresströmungen, was für die Nachhaltigkeit offener Ozeanökosysteme unerlässlich ist.
Der Nährstoffkreislauf zwischen Korallenpolypen (Tieren) und Zooxanthellen (Pflanzen) veranschaulicht diese Vielfalt ebenfalls: Durch Recycling gehen dem Gesamtökosystem nur minimale Nährstoffe verloren, was zu einer Anhäufung von Reichtümern führt.
Blaualgen liefern lösliche Nährstoffe für Korallenriffe. Korallenpolypen absorbieren Nährstoffe direkt aus dem Meerwasser, darunter anorganischen Stickstoff und Phosphor. Darüber hinaus ernähren sie sich von planktonischen Organismen, die von Wasserströmungen zu ihnen getragen werden, was zur hohen Primärproduktivität von Korallenriffen beiträgt.
Tropische oder Rifffische bewohnen Spalten, die sich in Korallenriffen bilden, wie zum Beispiel der bunte Papageienfisch, Falterfisch, Kaiserfisch und Riffbarsch. Andere Fischarten, die in Korallenriffen gedeihen, sind Zackenbarsche, Schnapper und Lippfische. Bisher wurden in Korallenriffen über 4.000 Fischarten entdeckt.
Die Hauptbedrohungen für Korallenriffe gehen von menschlichen Aktivitäten aus, insbesondere von der Verschmutzung des Landes und der Überfischung. Auch physische Schäden durch Schleppnetzfischerei sind ein Problem. Der Handel mit lebenden Fischen hat dazu geführt, dass Zyanid und andere chemische Mittel zum Fang kleiner Fische eingesetzt werden. Darüber hinaus können Klimaphänomene wie El Niño-Ereignisse und durch die globale Erwärmung verursachte hohe Wassertemperaturen zu Korallenbleiche führen.
Laut Daten der Nature Conservancy beschleunigt sich die Zerstörung von Korallenriffen weltweit, wobei schätzungsweise 70 % der Korallenriffe innerhalb von 50 Jahren verschwinden werden.
Für die Bewohner tropischer Regionen könnte dieser Verlust eine große Katastrophe bedeuten. Leider sind die negativen Folgen ihrer Zerstörung aufgrund der grundlegenden Bedeutung von Korallenriffen in Meeresökosystemen wahrscheinlich weitaus größer als erwartet. Wie Hughes et al. feststellen. 2003: „Mit dem Bevölkerungswachstum und der Entwicklung von Transport- und Lagersystemen haben die menschlichen Auswirkungen auf Korallenriffe exponentiell zugenommen.
So hat beispielsweise die Globalisierung der Nachfrage nach Fisch und anderen natürlichen Ressourcen zu einem viel schnelleren Wachstum der Nachfrage nach Korallenriffressourcen geführt als nach tropischen Ressourcen.“ Wissenschaftler erforschen derzeit die verschiedenen Faktoren, die Korallenriffsysteme beeinflussen.
Als einzigartige ökologische Schätze sind Korallenriffe beispiellosen Bedrohungen ausgesetzt. Der Schutz und die Wiederherstellung dieser lebenswichtigen Ökosysteme erfordert globale Zusammenarbeit und konzertiertes Handeln, um sicherzustellen, dass Korallenriffe weiterhin ökologische Dienste und wunderschöne Unterwasserwelten für uns und zukünftige Generationen bieten.