Autogeschichte & Technik
Louis
Louis
| 27-02-2025
Fahrzeugteam · Fahrzeugteam
Autogeschichte & Technik
Das Auto ist seit über einem Jahrhundert Teil unseres Lebens und stellt somit ein faszinierendes Objekt der Geschichte und Innovation dar.
Von den bescheidenen Anfängen bis hin zu modernen Wunderwerken: Hier erhalten Sie Einblicke in die Ursprünge, die Nutzung und die bahnbrechenden Errungenschaften des Automobils.

Geschichte des Kraftfahrzeugs

Ursprünge des Autos:
Der Begriff „Auto“ hat seine Wurzeln im Lateinischen und Anglo-Französischen und bezeichnet ein „Radfahrzeug“. Varianten wie „carre“, „carra“, „carrum“ und „carrus“ entwickelten sich zum griechischen „karron“, was „Wagen mit vier Rädern“ bedeutet. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich „Auto“ zu einem allgemeinen Begriff für Fahrzeuge mit Rädern, und „Automobil“ tauchte Ende des 19. Jahrhunderts auf.
Das erste Auto:
Am Silvesterabend 1879 entwickelte Carl Benz den ersten stationären Benzinmotor. 1885 wurde ein Zweisitzer mit Benz‘ Einzylinder-Viertaktmotor hergestellt. Im folgenden Jahr ließ Benz dieses „Gasmotorfahrzeug“ patentieren, wodurch im Juli 1886 das Benz Patent-Motorwagen debütierte.
Das erste in Massenproduktion gefertigte Auto:
Carl Benz’ Benz Velo wurde im späten 19. Jahrhundert das erste in Großserie gefertigte Auto. Ransome Eli Olds stellte den Curved Dash Oldsmobile vor und war damit Vorreiter bei grundlegenden Fließbandkonzepten. Fords Modell T revolutionierte jedoch die Produktion mit einem effizienten Fließband, sodass das Auto 1908 für 850 Dollar verkauft werden konnte.
Das erste Elektroauto:
Liebe Lykkers! Elektroautos gibt es seit fast 200 Jahren – erste Experimente gab es bereits in den 1820er- und 1830er-Jahren. Mitte der 1880er Jahre entwickelte der englische Erfinder Thomas Parker eines der ersten in Serie gefertigten Elektroautos. Das Interesse erreichte Anfang des 20. Jahrhunderts mit Elektrotaxis in London und New York seinen Höhepunkt. Die Erschwinglichkeit von in Massenproduktion gefertigten Benzinautos wie dem Modell T führte jedoch zu einem Rückgang der Elektrofahrzeuge.

Herstellung und Nutzung

Fahrzeuge auf der Straße:
Bis September 2022 waren 40,8 Millionen Fahrzeuge auf britischen Straßen unterwegs, wobei Autos über 80 % ausmachten. Die COVID-19-Pandemie führte zu einem seltenen Rückgang der Fahrzeugzahlen, ähnlich wie im Jahr 1991.
Meistverkauftes Auto:
Der Ford Fiesta führt mit über 4,1 Millionen Verkäufen in Großbritannien, gefolgt vom Ford Escort und dem Vauxhall Astra.
Beliebteste Farbe:
Grau ist seit 2017 die beliebteste Autofarbe in Großbritannien und macht über 25 % des Marktes aus. Es folgen Schwarz und Weiß, wobei Kastanienbraun, Rosa und Creme am wenigsten beliebt sind.
Autogeschichte & Technik
In Großbritannien hergestellte Autos:
Trotz erheblicher Importe wurden im Jahr 2021–2022 über 1,5 Millionen Autos in Großbritannien hergestellt. Große Namen wie Nissan und Jaguar Land Rover produzieren große Stückzahlen, wobei acht von zehn Fahrzeugen exportiert werden, hauptsächlich nach Europa.

Funktionen und Technologie

Blinker:
Der moderne Blinker verdankt seine Existenz Edgar A. Walz Jr., wurde jedoch erst später von den Herstellern übernommen, wobei Buick die Vorreiterrolle einnahm.
Scheinwerfer:
Acetylenlampen waren die ersten Scheinwerfer, die Wind und Regen trotzen konnten. In den 1900er Jahren wurden elektrische Scheinwerfer erheblich weiterentwickelt, was in den späteren Jahrzehnten zu Halogenlampen führte.
Scheibenwischer:
Mary Anderson erfand den Scheibenwischer, mit dem Fahrer Hindernisse ohne manuelle Anstrengung beseitigen konnten. Diese Innovation wurde schließlich zur Standardfunktion.

Fakten zum Motorsport

Erstes Motorsportrennen:
Das Paris-Rouen-Rennen von 1894 war das erste große Autorennen. Von den 21 Teilnehmern beendeten 13 benzinbetriebene Autos das 80-Meilen-Rennen.
Schnellstes Rennauto:
Der Porsche 919 Hybrid Evo hält den Rekord auf dem Nürburgring. Er absolvierte eine Runde in nur 5:19,55 und erreichte eine Geschwindigkeit von 229 Meilen pro Stunde.
F1-Champions:
Seit 1950 haben 34 Fahrer die Formel-1-Weltmeisterschaft gewonnen. Michael Schumacher und Lewis Hamilton teilen sich den Rekord mit jeweils sieben Titeln, während Großbritannien mit zehn Champion-Fahrern an der Spitze liegt.