Die schnellsten E-Autos
Andre
Andre
| 27-02-2025
Fahrzeugteam · Fahrzeugteam
Die schnellsten E-Autos
Im Vergleich zu Fahrzeugen mit herkömmlichem Kraftstoff wurde die Architektur des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen erheblich vereinfacht.
Für Elektrofahrzeuge ist es nicht mehr schwierig, die Beschleunigungsleistung der Top-Supersportwagen der Vergangenheit zu erreichen.
Daher sind in den letzten Jahren viele Elektrofahrzeuge auf den Markt gekommen. Es ist ein Elektrofahrzeug mit Superleistung und beeindruckender Beschleunigungsfähigkeit. Als Nächstes werfen wir einen Blick auf die kraftvolle Leistung von sieben verrückten elektrischen Supersportwagen.
Baltasar Revolt
Die spanische Automarke Baltasar hat Anfang dieses Jahres ihren ersten rein elektrischen Sportwagen namens Revolt auf den Markt gebracht. Das Auto hat ein radikales Design mit reinem Rennsport-Look und ist derzeit für den Straßenverkehr zugelassen. Revolt hat eine Leichtbaustruktur, die hauptsächlich aus Kohlefaser besteht, nur 770 kg wiegt und nicht mit einer Windschutzscheibe ausgestattet ist. Kann man mit einem Helm fahren?
In Sachen Leistung ist der Revolt mit zwei unabhängigen Elektromotoren ausgestattet. Wenn Sie auf das elektrische Pedal treten, kann er mit einer maximalen Leistung von 500 PS und einem maximalen Drehmoment von 1.000 Nm explodieren, wodurch das Fahrzeug in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 Meilen pro Stunde beschleunigen kann und eine lange Akkulaufzeit hat. Die Reichweite beträgt 600 km.
Dieser elektrische Supersportwagen ist derzeit im Vorverkauf mit einer Anzahlung von 1.000 Euro und einem Vorsteuerpreis von 230.000 Euro erhältlich. Die ersten Modelle werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 ausgeliefert.
Lotus Evija
Vor zwei Jahren beschloss die britische Marke Lotus, einen elektrischen Supersportwagen auf den Markt zu bringen, um mit Rimac zu konkurrieren. Dies ist der Lotus Evija. Neben seinem coolen Design ist das Auto auch mit einem leistungsstarken Elektroantrieb und Allradantrieb ausgestattet. Der Preis beträgt fast 2 Millionen Euro, die Produktion ist auf 130 Exemplare begrenzt.
Der Lotus Evija hat ein sehr aggressives Aussehen. Die schlanken Scheinwerfer und die riesigen Lüftungsschlitze sorgen für eine starke visuelle Wirkung. Das Design des Hecks ist ebenfalls übertrieben, wobei ein riesiger Diffusor viel Platz einnimmt. Die Oberseite ist mit zwei riesigen Lüftungsschlitzen ausgestattet, die von leistungsstarken LED-Rücklichtern umgeben sind.
Was die Leistung betrifft, ist das Auto mit einem Allrad-Elektroantrieb ausgestattet, der mehr als 2.000 PS und ein Drehmoment von 1.700 Nm leisten kann. Es kann in 9 Sekunden von 0 auf 300 km/h beschleunigen und die Höchstgeschwindigkeit erreicht 320 km/h. Darüber hinaus ist das Auto mit einer von Williams entwickelten Batterie mit einer Kapazität von 70 kWh und einer Reichweite von 400 km ausgestattet.
Hispano-Suiza Carmen
Hispano-Suiza ist eine Joint-Venture-Marke zwischen Frankreich und Spanien. Seit ihrer Gründung im Jahr 1904 produziert sie hauptsächlich Luxusautos und Flugzeugmotoren. Der EI Carmen ist das erste Modell nach seiner Wiedergeburt. Es ist auf 19 Exemplare weltweit limitiert, von denen 5 aus Stoff gefertigt werden. Der Preis für die Ausführung Logne beträgt 1,65 Millionen Euro, während die reguläre Version ebenfalls 1,5 Millionen Euro kostet. Die ersten Auslieferungen erfolgen im Jahr 2022.
In Bezug auf das Aussehen hat Carmen einen umgekehrten trapezförmigen Kühlergrill mit einem in der Mitte eingebetteten Logo aus Buchstaben und Mustern. Die Scheinwerfer auf beiden Seiten sind halbkreisförmig gestaltet, was einzigartig und niedlich aussieht. Als Luxus-Supersportwagen verwendet Carmen eine große Anzahl luxuriöser Materialien wie Alcantara-Leder und Kohlefaser.
In puncto Leistung nutzt Carmen ein Elektroantriebssystem mit einer maximalen Leistung von 1.019 PS. Carmen Boulogne hat eine maximale Leistung von 1.114 PS. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h beträgt 2,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 290 km/h begrenzt und die durchschnittliche Reichweite beträgt 400 km.
Tesla Roadster
Als derzeit stärkste Elektroautomarke kann Tesla im Bereich der elektrischen Supersportwagen natürlich nicht zurückstehen. Tatsächlich brachte Tesla 2006 seinen ersten elektrischen Supersportwagen, den Roadster, auf den Markt, aber der heutige Roadster hat wenig mit dem ursprünglichen Modell zu tun, außer dass es sich bei beiden um elektrische Cabrio-Sportwagen handelt.
Der neue Roadster ist im ästhetischen Design moderner als die erste Generation, mit einem raffinierteren Design und sportlicheren Linien. Tatsächlich ist dies auch ein Stil, den Teslas SUVs und Limousinen teilen. Die einzigen Änderungen betreffen das Fahrgestell, die Höhe und die Details. Das Design im Inneren des Autos setzt weiterhin Teslas einfachen Stil fort. Ein großer zentraler Bedienbildschirm ist in die Mittelkonsole eingelassen und außerdem mit einem quadratischen Lenkrad ausgestattet.
Die schnellsten E-Autos
Was die Leistungsdaten angeht, bietet der Tesla Roadster Allradantrieb. Die maximale Leistung wurde nicht bekannt gegeben, aber das maximale Drehmoment beträgt bis zu 10.000 Nm, die Beschleunigungszeit von 0-100 km/h beträgt 2,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit erreicht 400 km/h und er ist mit einem 200-kWh-Akkupack mit langer Akkulaufzeit ausgestattet. Die Reichweite beträgt 1.000 km und der Startpreis liegt bei 200.000 US-Dollar.
Rimac Nevera
Rimac ist eine Marke mit Ursprung in Kroatien. Sie hat ein Joint Venture mit Bugatti gegründet und ist in der Welt der Supersportwagen bekannt. Das diesmal gezeigte Modell ist die Serienversion des Rimac C_Two, genannt Rimac Nevera. Jedes Auto kostet bis zu 2 Millionen Euro und es werden insgesamt 150 Exemplare produziert.
Rimac Nevera hat ein tierähnliches ästhetisches Design mit übertriebenen Linien und Formen. In Bezug auf die Leistung ist das Auto mit einem Satz Batterien mit einer Kapazität von 120 kWh und einer 500 kW Gleichstrom-Schnellladefunktion ausgestattet. Obwohl das Auto 2.150 kg wiegt, beträgt seine Reichweite 550 km.
In Bezug auf die Leistung ist Rimac Nevera mit 4 Elektromotoren und einem Allradantrieb ausgestattet, mit einer maximalen Leistung von 1.914 PS und einem maximalen Drehmoment von 2.360 Nm. Die Beschleunigungszeit von 0-100 km/h beträgt 1,85 Sekunden und die Beschleunigungszeit von 0-300 km/h beträgt 9,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 412 km/h.
NIO EP9
Der EP9 ist ein von Weilai auf den Markt gebrachter elektrischer Supersportwagen. Er brach den Rekord des Zhejiang International Circuit mit einer Zeit von 1 Minute, 26 Sekunden und 18 Sekunden und übertraf auch Schwergewichtskonkurrenten wie den Mercedes-Benz AMG GT Black Series. Darüber hinaus brach der NIO EP9 mit einer Zeit von 6 Minuten, 45 Sekunden und 9 Sekunden auch den Rekord für die schnellste Rundenzeit eines Serienautos auf der Nürburgring-Nordschleife in Deutschland.
In Bezug auf das äußere Design ist der NIO EP9 sehr aggressiv. Die langen und schmalen LED-Scheinwerfer und die übertriebenen Lüftungsschlitze sind miteinander verbunden, was ihm ein grimmiges Aussehen verleiht. Die breite Karosserie ist mit dem bunkerartigen Cockpit abgestimmt, und das Heck ist außerdem mit einem riesigen Heckflügel ausgestattet. Es hat einen starken Hauch von Formel-1-Rennen.
Um eine Superleistung zu erzielen, ist der NIO EP9 mit insgesamt 4 Elektromotoren ausgestattet, die eine maximale Leistung von 1.360 PS, eine Beschleunigungszeit von 0-100 km/h in 2,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 313 km/h erzeugen können. Darüber hinaus ist das Auto mit einer schnell entfernbaren Batterie ausgestattet und hat eine Reichweite von bis zu 427 km.
Aspark Owl
Der letzte Supersportwagen ist das Finale, mit wirklich verrückter Leistung. Es ist der Aspark Owl aus Japan, der schnellste elektrische Supersportwagen der Welt. Das Auto wurde 2017 auf den Markt gebracht, wobei nur 50 Exemplare produziert wurden, die jeweils 2,9 Millionen Dollar kosteten.
In Bezug auf das Erscheinungsbild hat Aspark Owl extrem stromlinienförmige Karosserielinien, eine schlanke und flache Form und eine große Anzahl von Lüftungsschlitzen, die ihm eine hervorragende aerodynamische Leistung verleihen. Am Heck des Fahrzeugs ist Aspark Owl mit einem großen anhebbaren Heckflügel ausgestattet, gepaart mit schmalen Rücklichtern und einer in der Mitte installierten Kamera, die als Innenrückspiegel verwendet werden kann.
In Sachen Leistung ist Aspark Owl mit 4 Elektromotoren mit einer maximalen Leistung von 2012 PS und einem maximalen Drehmoment von 2000 Nm ausgestattet. Die Beschleunigungszeit von 0-100 km/h beträgt nur 1,69 Sekunden und übertrifft damit den von Rimac Nevera aufgestellten Rekord; die Beschleunigungszeit von 0-300 km/h beträgt 10,6 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 400 km/h. Das Auto ist mit einem 64-kWh-Akku ausgestattet und hat eine theoretische Reichweite von 400 km.