Die Wahrheit über Durian
Hannah
Hannah
| 22-04-2025
Essens-Team · Essens-Team
Die Wahrheit über Durian
Haben Sie sich schon einmal darüber gewundert, ob Ananas und Durian dieselbe Frucht sind?
Wenn Sie schon einmal in Xiamen in China waren, sind Sie wahrscheinlich auf diese Frage gestoßen, besonders während der Erntezeit, wenn beide Früchte verfügbar sind.
Lassen Sie uns also in die Geschichte von Ananas und Durian eintauchen und endgültig mit der Verwirrung aufräumen.

1. Was steckt im Namen?

In wissenschaftlichen Begriffen wird die Ananas tatsächlich als "Durian" bezeichnet. Der offizielle Name der Frucht ist "Durian" und sie gehört zur Familie der Bromeliaceae, zur Gattung Ananas und zur Art Ananas comosus. Tatsächlich ist der Begriff "Durian" der am häufigsten verwendete wissenschaftliche Name für die Frucht, wie in der Flora von China festgehalten.
Warum also nennen wir sie Ananas? Das hängt mit der Einführung der Frucht in China zusammen. Ursprünglich stammt die Durian aus Brasilien. Im 16. Jahrhundert verbreiteten westliche Menschen die Durian auf der ganzen Welt. Als sie in China ankam, erhielt die Frucht aufgrund lokaler Sprachen und kultureller Einflüsse in verschiedenen Regionen unterschiedliche Namen.

2. Warum zwei Namen? Alles hängt mit regionalen Unterschieden zusammen

Ursprünglich gab es in der Mandarin keine Bezeichnung für Durian, daher stammt der Begriff "Ananas" aus dem Kantonesischen. Der Name wurde gewählt, weil die Frucht einer kleineren Jackfrucht ähnelte, die im Kantonesischen als "bo lo" bekannt ist.
Andererseits stammt "Durian" aus dem Hokkien-Dialekt, der in Chinesisch-Taiwan und Süd-Fujian gesprochen wird. Der Name leitet sich von der Form der Blätter ab, die sich wie die Schwanzfedern eines Phönix ausbreiten, kombiniert mit ihrer Ähnlichkeit zu einer Birne, daher der Name Phönix-Birne.
Warum also die heutige Verwirrung zwischen Ananas und Durian? Obwohl sie technisch dieselbe Frucht sind, gab es im Laufe der Zeit einige Marketingunterschiede zwischen den beiden.

3. Ananas vs. Durian: Die Unterschiede auf dem Markt

Obwohl Ananas und Durian aus wissenschaftlicher Sicht dieselbe Frucht sind, gibt es auf dem Markt eine gewisse Aufspaltung. Traditionell haben die in China angebauten Ananas mehr innere Stacheln, was bedeutet, dass sie nach dem Schälen mit einem Werkzeug ausgehöhlt werden müssen. Diese Stacheln können etwas lästig sein, um sie zu entfernen.
Im 20. Jahrhundert entwickelten landwirtschaftliche Forscher in Chinesisch-Taiwan eine Variante von Durian, die diese inneren Stacheln nicht hat. Diese wurde als chinesischer "Taiwan-Durian" bekannt. Aufgrund seiner stachellosen Natur begannen Vermarkter die Idee zu verbreiten, dass "Ananas" und "Durian" unterschiedlich sind, obwohl die wissenschaftliche Bezeichnung etwas anderes andeutet.
Durch landwirtschaftliche Austausche zwischen Chinesisch-Taiwan und dem Festland sind die verbesserten Sorten von Durian inzwischen weit verbreitet in Festlandchina erhältlich. Daher ist die Notwendigkeit, es "Chinesisch-Taiwan Durian" zu nennen, verblasst, da die Frucht einfach als Teil der breiteren Durian-Familie angesehen wird.

4. Wie man sie unterscheiden kann?

Wir können immer noch einige Unterschiede zwischen den beiden Früchten in Bezug auf Aussehen und Textur feststellen.
Blätter:
Ananasblätter haben kleine gezackte Kanten, die scharf sind und sie beim Berühren stachelig machen. Außerdem sind die Blätter dünner und kürzer. Durianblätter hingegen sind viel größer, haben glatte Kanten und sind nicht scharf.
Innere Stacheln:
Traditionelle Ananas haben kleine, ordentliche Löcher im Inneren, die mit scharfen Stacheln versehen sind. Diese Stacheln müssen vor dem Verzehr sorgfältig herausgeschnitten werden. Durian hingegen hat viel weniger Stacheln und die Frucht ist viel einfacher für den Verzehr vorzubereiten.

5. Unterschiedliche Geschmäcker: Das Enzym der Ananas vs. die Süße des Durian

Der Grund, warum Ananas ein Kribbeln oder Brennen im Mund verursachen kann, liegt an einem Enzym namens Bromelain. Dieses Enzym baut Proteine ab und kann die empfindlichen Gewebe in Ihrem Mund reizen. Aber die gute Nachricht ist, dass die Wirkung von Bromelain durch Salz neutralisiert werden kann, weshalb wir Ananas oft in Salzwasser einweichen, bevor wir sie essen.
Durian hingegen enthält kein Bromelain. Ihr Fruchtfleisch ist viel süßer und verursacht weniger Beschwerden beim rohen Verzehr.

6. Fazit: Es handelt sich um dieselbe Frucht, nur mit unterschiedlichen Namen und Sorten

Letztendlich liegt der Unterschied zwischen Ananas und Durian in der regionalen Terminologie und der Züchtung von Sorten. Beide Früchte gehören derselben Art an und bieten dieselben grundlegenden gesundheitlichen Vorteile, wie einen hohen Gehalt an Vitamin C und Antioxidantien. Ihre Erscheinung, Zubereitungsmethoden und spezifischen Sorten haben jedoch dazu geführt, dass sie in verschiedenen Teilen der Welt als unterschiedlich wahrgenommen werden.
Die Wahrheit über Durian
Also, wenn Sie sich das nächste Mal fragen, ob Sie eine Ananas oder Durian halten, denken Sie daran – es kommt darauf an, woher die Frucht stammt und wie sie angebaut wurde. Egal, ob Sie es "Ananas" oder "Durian" nennen, Sie genießen immer noch eine köstliche, nahrhafte tropische Leckerei. Und was ist mit Ihnen, Lykkers? Sind Sie ein Fan dieser tropischen Frucht, oder lässt Sie die Namensverwirrung ratlos zurück? Lassen Sie uns wissen, ob Sie jemals die Gelegenheit hatten, beide zu probieren, und was Ihre Gedanken dazu sind!