Karotten Welt
Ines
Ines
| 27-04-2025
Essens-Team · Essens-Team
Karotten Welt
Hast du dich jemals gefragt, wie viele verschiedene Arten von Karotten es gibt? Heute tauchen wir tief in ihre Welt ein — von ihrer Form und Farbe bis hin zu ihren speziellen Wachstumsgewohnheiten.
Ob wir gerne gärtnern oder einfach frisches Gemüse genießen, diese Reise wird uns auf jeden Fall überraschen!

Das einzigartige Aussehen von Karotten

Karotten sind krautige Pflanzen, die normalerweise ein bis zwei Jahre wachsen. Ihre dicke, lange, kegelförmige Wurzeln in Orange-Rot oder Gelb sind leicht zu erkennen. Ihre Stängel sind 60–90 cm hoch und verzweigen sich oft. Jedes Blatt hat einen langen Stiel und ist in 2–3 federartige Schichten unterteilt, die mit scharfen kleinen Spitzen enden. Die Blütenstruktur ist auch ziemlich speziell — Schirme winziger weißer oder blassrosa Blumen sitzen auf Stielen von 10–55 cm Länge, bedeckt mit winzigen Borsten. Ihre Früchte sind abgerundet mit weichen weißen Stacheln entlang der Rillen.

Die Star-Sorten kennenlernen

Lassen Sie uns einige der erstaunlichsten Karottensorten kennenlernen, die Züchter absolut lieben:
- Honsen: Ein Hybrid mit feinen Kernen und süßem Geschmack. Er ist mittelfrüh, sehr kältetolerant und behält seine Qualität auch bei spätem Ernten. Die Oberfläche ist glatt und es gibt sehr wenige feine Wurzeln.
- Japanische Hybridkarotte: Berühmt für gerade, glatte Wurzeln, intensive Färbung und starke Feldtauglichkeit. Sie wächst etwa 18–20 cm lang, 5 cm breit und wiegt rund 200 Gramm pro Karotte. Diese Sorte liebt Frühling, Sommer und Herbst.
- Verbesserte neue Kuroda-Fünf-Zoll: Stark im Wachstum, hitzeresistent und krankheitstolerant. Die Wurzeln sind tiefrot, glatt und ideal für Sommerpflanzungen und Herbst-Winterernten.
- Super Red Core: Wächst schnell mit starker Hitze- und Krankheitsresistenz. Die Wurzeln sind zylindrisch, etwa 18–22 cm lang und können bis zu 300 Gramm wiegen. Sie reift in ungefähr 100 Tagen und bringt etwa 5.000 kg pro Morgen.
- Seoul Sechs-Zoll: Schnellwüchsig mit leuchtend roter Haut und Kern. Die Wurzeln sind gleichmäßig geformt und sehr gut vermarktbar, perfekt nach etwa 100 Tagen.
- Französische Aya: Ein sehr früh reifender Typ mit ausgezeichneter Wurzelform und Kernfarbe. Erntebar bereits 90 Tage nach der Aussaat, mit großer Hitze- und Krankheitsresistenz.
- Red Shine Nr. 2: Ein früher Hybrid aus Japan. Perfekt für die Frühjahrsbepflanzung unter Folienabdeckung und bildet aufrechte, dichte Blatthorste. Haut, Fleisch und Kern sind alle leuchtend rot, was ihn beeindruckend aussehen lässt.
- Baoguan: Importiert und speziell für Sommerpflanzungen geeignet. Er hat gerade Wurzeln, etwa 20–22 cm lang und 4,5 cm dick, ideal für Karottensaft und gewürfelte Produkte. Er kann etwa 4.000 kg pro Morgen ergeben.
- Red Core Nr. 6: Ein Hybrid, der gleichmäßig wächst, ohne zu blättrig zu werden. Er verfügt über lange, glatte, zylindrische Wurzeln mit intensiver roter Farbe und einem hohen Gehalt an ß-Carotin — etwa 3–4 Mal mehr als die Sorte New Kuroda Five-Inch.
- Spring Red Nr. 2: Frühreifend und hitzeresistent, mit glatten, leuchtend roten zylindrischen Wurzeln, etwa 18 cm lang und 5–6 cm breit. Perfekt für die Frühjahrs- und Sommerkultur in vielen Regionen Chinas.

Woher kommen Karotten?

Karotten stammen aus Westasien, insbesondere Afghanistan. Bis zum 10. Jahrhundert verbreiteten sie sich in verschiedene Regionen und gelangten schließlich nach Europa. Im 15. Jahrhundert waren sie in England verbreitet und erreichten im 16. Jahrhundert Nordamerika. In China kamen sie über Handelsrouten an und wurden später im 16. Jahrhundert nach Japan eingeführt.

Karotten-Wachstumsgewohnheiten, die wir kennen sollten

Karotten lieben kühlere Temperaturen und viel Sonnenschein. Sie bevorzugen tiefe, fruchtbare Böden mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert. Die Samen keimen am besten zwischen 20–25°C und benötigen etwa fünf Tage bis zur Keimung. Für bestes Blattwachstum sind 23–25°C ideal, obwohl junge Pflanzen auch höhere Temperaturen überleben können. Die ideale Temperatur für die Wurzelentwicklung liegt zwischen 13–18°C. Die Blütezeit beginnt normalerweise im April.

Bereit, Karotten anzubauen oder zu genießen?

Nachdem wir all diese erstaunlichen Sorten und ihre Anbautipps erkundet haben, könnten wir inspiriert sein, einige in unserem Garten anzupflanzen oder sie einfach mehr zu schätzen, wenn wir einkaufen! Karotten sind nicht nur ein knuspriger Snack — sie gibt es in so vielen Formen, Größen und Farben, jede mit ihrer eigenen Geschichte.
Karotten Welt
Haben Sie, liebe Leser, schon einmal versucht, Ihre eigenen Karotten anzubauen oder eine Sorte probiert, die sich von den üblichen orangefarbenen unterscheidet?
Lassen Sie uns plaudern und Erfahrungen austauschen — vielleicht inspirieren wir uns gegenseitig, ein kleines Karottenprojekt zu starten!